25.02.2025
Von: (Autor) AL Hubert Isker

Musikverein Gralla in Vorbereitung auf eine besondere Herausforderung

Nachdem in der Vergangenheit bei Konzertwertungen bereits in den Kategorien „Klassische Konzertwertung“, „Polka-Walzer-Marsch“ und „Film-Musical-Pop“ erfolgreich angetreten wurde, stellt sich der Musikverein Pichler Bau Gralla erstmals der Herausforderung „Sakrale Musik“.

Für diese besondere Konzertwertung läuft die Vorbereitung schon seit Jahresbeginn mit zwei wöchentlichen Proben. Am Beginn der nunmehrigen „Intensivphase“ stand die musikalische Umrahmung einer Heiligen Messe am Sonntag, 23.02.2025, in der Stadtpfarrkirche auf dem Programm. 43 Musikerinnen und Musiker haben Auszüge aus „Missa Brevis“ sowie fünf weitere Choral-Kompositionen dargeboten.

Was ist nun das Besondere an dieser bevorstehenden Konzertwertung?
In Blasmusikkreisen wird das Genre „Sakrale Musik“ durchaus als die herausforderndste und – klanglich gesehen – als risikoreichste Kategorie eingestuft. Grund dafür ist, dass sämtliche Original-Literatur eigentlich ausschließlich für Kirchenorgel, Chor oder Streichorchester existiert. Ein weiteres Indiz des „Respekts“ der Kapellmeister vor dieser Kategorie ist, dass von 18 teilnehmenden Musikkapellen bei diesem Wertungsspiel nur 3 (!!!) in diesem Genre antreten; eine in der „Mittelstufe B“ und zwei in der „Oberstufe C“ – eine dieser beiden ist unsere Musikkapelle Gralla.

Der sogenannte Tag „X“ – der Tag der Konzertwertung – ist der Sonntag, 30. März 2025. Um 09.00 Uhr stellt man sich im großen Saal der neuen Musikschule Leibnitz öffentlich einer 6-köpfigen Jury.

„Wir hoffen auf ein respektables Ergebnis und freuen uns darauf, mit unserem Antreten die Marktgemeinde Gralla wieder nach außen repräsentieren zu dürfen. Wir sehen schon jetzt, unabhängig von der Bewertung, dass durch die spezielle Probenarbeit eine weitere musikalische Entwicklung entsteht“, so Kapellmeister Gerald Pronegg..

Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen den Musikerinnen und Musikern alles Gute und viel Erfolg.