15.10.2024
Von: (Autor) AL Hubert Isker

Die große steirische Wohnraumoffensive

Weil sich immer weniger Steirer den Erwerb von eigenem Wohnraum leisten können, hat die Landesregierung nun einmal mehr ein großes Förderpaket geschnürt. Rund 300 Millionen Euro sollen bis Ende 2026 investiert werden – unter anderem in einen Jungfamilien-Bonus, eine Eigenheimförderung und Sanierungsunterstützungen. Das sind die wichtigsten Infos!

Die Teuerungswelle der vergangenen Jahre hat es für viele Steirer fast unmöglich gemacht, sich ein Eigenheim anzuschaffen oder dieses zu sanieren: „Wir wollen das Wohnen für die Steirer wieder leistbarer machen“, sagt LH Christopher Drexler. Gemeinsam mit LHStv. Anton Lang wurden kürzlich die Kernpunkte der neuen Wohnraumoffensive präsentiert: Knapp 300 Millionen Euro will man in den kommenden zweieinhalb Jahren investieren – das Geld dafür nimmt das Land Steiermark selbst kostengünstig vom Bund auf. „Damit sind wir österreichweit an der Spitze der Wohnbaupolitik“, so Drexler und Lang unisono.

Nötig sei dieser Schritt nicht nur wegen der stark gestiegenen Kosten fürs Bauen und Renovieren, sondern auch wegen der sogenannten KIM-Verordnung, laut der man bei den Banken einen Baukredit nur bekommt, wenn man mindestens 20 Prozent der benötigten Mittel selber aufbringen kann. „

Hier fünf wichtige Fakten zur neuen Wohnbauoffensive:

In welchem Zeitraum hat man Anspruch auf das neue Förderpaket?

Offiziell startet die Wohnraumoffensive am 1. September und soll bis Ende 2026 laufen. Doch auch schon laufende Projekte (Eigenheimerwerb oder Sanierungsmaßnahmen, die noch nicht abgeschlossen sind) können ab dem kommenden Montag eingereicht werden.

Welche Förderungen gibt es, wenn ich mir ein Eigenheim anschaffen möchte?

Die bereits bestehende Eigenheimförderung wurde noch einmal überarbeitet – sie gilt ab 1. September nicht nur bei der Neuerrichtung eines Eigenheims, sondern auch für den erstmaligen Kauf und die Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung. Bis zu 200.000 Euro an Landesdarlehen werden zur Verfügung gestellt. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 30 Jahren, die Verzinsung ist gestaffelt, beginnt mit 0,25 Prozent pro Jahr und steigt auf maximal 1,5 Prozent in den letzten fünf Jahren der Laufzeit.

Welche Förderungen gibt es für Jungfamilien?

Der bestehende Jungfamilien-Bonus wurde überarbeitet, neben Darlehen gibt es künftig für die erstmalige Hausstandsgründung (Eigentum oder Miete) eine Einmalzahlung in der Höhe von bis zu 10.000 Euro: Jungfamilien (mindestens ein Partner muss unter 35, beide jedoch unter 40 Jahren sein) können sich damit nicht nur den Erwerb von Wohnraum, sondern auch die Einrichtung fördern lassen.

Wie sollen mehr leistbare Mietwohnungen entstehen?

Der Bau von mehrgeschoßigen Wohnbauten im gemeinnützigen Bereich war wegen der Teuerung fast komplett zum Erliegen gekommen, bereits 2023 hatte die Landesregierung daher die Förderbeiträge erhöht und auch für derartige Bauten Landesdarlehen freigegeben. Dieser Weg soll nun noch verstärkt werden, damit sollen in den kommenden Jahren 5500 geförderte Miet- oder Eigentumswohnungen auf Schiene gebracht werden.

Wie schaut es mit Förderungen für thermische Sanierungen aus?

Zusätzlich zu den vielen schon bestehenden Förderungen für thermische Sanierungen gibt es nun auch ein Paket für niedrige Haushaltseinkommen (unteres Einkommensdrittel). Sie werden bei der Sanierung ihres Hauses bei bis zu 100 Prozent der Sanierungskosten (maximal 30.000 Euro) unterstützt. Diese Maßnahme ist bis Ende 2025 befristet und soll rund 750 steirische Eigenheime „klimafit“ machen.

Hier gibt es die Broschüre zu dieser Wohnraumoffensive